
Umweltfreundliches Klopapier
Hast du dir schon Gedanken über umweltfreundliches Klopapier gemacht?
Bei uns war das zwar immer mal wieder Thema, aber mit den Mäkeleien wie “recyceltes Klopapier ist mir zu hart” oder “ne, das benutz ich nicht”, war es dann sehr schnell wieder erledigt. Aber es hat mich dann doch nicht in Ruhe gelassen, also habe ich etwas recherchiert und ausprobiert.
Klopapier aus frischem Zellstoff, Recyclingfaser oder Bambus
Jeder kennt es, das kuschelige weiche & weiße Toilettenpapier aus frischem Zellstoff. Daneben gibt es noch das oftmals verpönte Recycling-Klopapier und seit ein paar Jahren auch welches aus Bambusfasern.
Wir haben bis vor einiger Zeit noch einige Hygienepapiere aus frischem Zellstoff benutzt. Einfach aus dem Grund, dass der ein oder andere aus unserer Familie vehement gegen das “zu harte” Recyclingklopapier ist. (Ein Nachteil, wenn man nicht als Single lebt.) Ich habe es mit verschiedenen Marken versucht, und auch heimlich untermogeln klappte nicht. Da meinem Popöchen das Recyclingpapier nichts anhaben kann, habe ich kurzerhand beschlossen, dass wir zukünftig zwei Sorten kaufen. Zumindest bis ich auch für den zarten Familienpopo ein Alternative gefunden habe. Eine mögliche Alternative wäre durchaus Toilettenpapier aus Bambusfasern. Es ist zwar nicht perfekt, aber 2 von 3 Personen nutzen nun das umweltfreundliche Klopapier aus Recyclingfasern. Bei anderen Hygienepapieren wie z.B. Taschen- & Kosmetiktüchern sind wir schon lange auf Recycling-Produkte umgestiegen und kaufen vor allem die Marken, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind. Auch unser Recycling-Klopapier trägt das Umweltzeichen der Bundesregierung.
Hygienepapiere aus frischem Zellstoff
Wusstest du, dass wir pro Kopf etwa 18-19 kg Hygienepapiere im Jahr verbrauchen? Der Altpapieranteil ging dabei in den vergangenen 20 Jahren von 75% auf 50% zurück, bedeutet, der Absatz von umweltfreundlichen Klopapier wie Recycling-Papier ist zurückgegangen. Der Großteil des für Hygienepapiere verwendeten Holzes, stammt überwiegend aus dem Ausland. Das bedeutet wiederum lange Transportwege und damit einen höheren CO2-Ausstoß. Aber es führt auch dazu, dass Holz aus Raubbau den Weg in die Produktionsketten finden kann. Außerdem werden für das Bleichen Chemikalien eingesetzt, die die Umwelt belasten können.
Umweltfreundliches Klopapier aus recyceltem Material
Recycling-Klopapier hat gleich mehrere Vorteile. Es werden Ressourcen geschont, da es im besten Falle ausschließlich aus Altpapier hergestellt wird. Außerdem kommen weniger Chemikalien zum Einsatz. Zudem spart die Herstellung bis zu 60% Energie und 70% Wasser gegenüber dem herkömmlichen Klopapier ein. Da ein Großteil der Recycling-Papiere in Deutschland produziert wird, sind die Transportwege deutlich kürzer und damit die CO2-Emissionen geringer. Wer hier ganz sicher gehen möchte, achtet beim Kauf auf den Blauen Engel. Er garantiert, dass die Papierfasern zu 100% aus Altpapier gewonnen und keine gefährlichen Chemikalien eingesetzt wurden. Eine Auflistung der Toilettenpapiere mit dem Blauen Engel findest du hier. Mehr Informationen zu Siegeln, die sich auf Papierprodukten befinden können, stellt Greenpeace bereit.
Toilettenpapier aus Bambus
Seit einigen Jahren findet man auch Toilettenpapier aus Bambusfasern. Da hierfür keine Bäume gefällt werden, sondern der schnell wachsende Bambus geerntet wird, ist dieses Klopapier schon ein Stück weit umweltfreundlicher. Außerdem speichert Bambus hohe Mengen an CO2, benötigt keine künstliche Bewässerung und auch kaum Pestizide & Düngemittel. Der lange Transportweg aus Asien, vor allem aus China, ist hingegen nicht gerade optimal. Auch haben die Unternehmen oftmals kaum bis gar keinen Einfluss auf die verwendeten Rohstoffe, die in chinesischen Fabriken eingesetzt werden. Daher war ich bisher immer etwas zwiegespalten und habe Bambus-Klopapier noch nicht ausprobiert.
Allerdings tut sich etwas auf dem Markt. Einer der wenigen deutschen Hersteller von Bambus-Toilettenpapier “Smooth Panda” hat seine Produktionsstandort nach Süddeutschland verlegt. Zwar kommt der Bambus immer noch aus China, aber das Unternehmen kann dadurch selbst die Lieferanten auswählen, was vorher wohl nicht möglich war. Dadurch dass jetzt nur noch die Rohstoffe importiert werden und nicht das fertige Produkt, sinkt auch der CO2-Fußabdruck deutlich. Das Unternehmen plant außerdem, näher gelegene Anbaugebiete für Bambus zu erschließen.
(Quellen: u.a. Umweltbundesamt, Fairlis, Smooth Panda)
Welches Klopapier ist nun das umweltfreundlichste?
Da kaum “neue” Ressourcen nötig und die Transportwege verhältnismäßig kurz sind, ist das Recycling-Klopapier definitiv das umweltfreundlichste. Beim Kauf auf den Blauen Engel achten – dann ist man auf der sicheren Seite.
Auf Platz 2 kommt das Bambus-Toilettenpapier. Hierfür werden keine Bäume gefällt, sondern Bambus geerntet, allerdings wirkt sich der lange Transportweg negativ auf die Umweltbilanz aus.
Abgeschlagen auf dem letzten Platz befindet sich das Klopapier aus frischen Zellfasern. Hierfür werden überwiegend Bäume aus dem Ausland gefällt & verarbeitet. Dadurch sind die Transportwege zum Teil sehr lang.
Fazit
Ich kann verstehen, dass recyceltes Toilettenpapier nicht bei jedermann gut ankommt. Allerdings lohnt es sich, die diversen Marken mal durchzuprobieren. Es gibt das schon gewaltige Unterschiede, wie ich feststellen musste. Für diejenigen, die sich so gar nicht damit anfreunden können, könnte Klopapier aus Bambus eine Alternative sein. Mit dem neuen Produktionsstandort in Deutschland, ist es für mich auf jeden Fall einen Versuch wert, auch den zartesten Familienpopo von der frischen Zellfaser zu entwöhnen. Toilettenpapier, Taschentücher etc. aus frischer Zellfaser sollten wir alle tunlichst vermeiden. Wir fällen dafür Bäume, nur um sie direkt im Klo herunter zu spülen…
Welches Klopapier benutzt du? Hast du vielleicht sogar einen guten Tipp für Recycling-Klopapier, mit dem auch der empfindlichste Po glücklich wird?

