Nachhaltigkeit

Temu, SHEIN & Co.

Vor kurzem ist eine neue Shopping-Plattform nach Deutschland gekommen: Temu.
Schon davon gehört? Als mein Mann davon erzählte, wurde ich gleich hellhörig und bin der Sache auf den Grund gegangen.

Wer oder was ist Temu?

Einfach gesagt ist Temu eine Plattform aus China, wo man günstig Ware aus noch günstigeren Materialien bekommt. Mangelnde Qualität für niedrigste Preise, dazu kostenloser Versand aus China, ja kostenlos einmal um die Weltmiese Arbeitsbedingungen und kaum Transparenz.

Temu ist ein digitaler Marktplatz

Temu ist ein sogenannter digitaler Marktplatz, auf dem Verkäufer (hauptsächlich aus China) ihre Waren anbieten. Das macht es schwer, herauszufinden wie nachhaltig und fair diese Verkäufer ihre Waren beziehen oder herstellen (lassen). Dahinter steht das große chinesisches Unternehmen Pinduoduo.

Shoppen kann man bei Temu sowohl über die Handy-App als auch über die Webseite. Bekleidung, Schmuck, Beauty, Elektronik, Haushaltswaren, Spielzeug und vieles mehr findet man bei Temu. Und das zu unverschämt günstigen Preisen. Diese sind zum Teil derart niedrig, dass Zweifel aufkommen, ob die Seite auch wirklich seriös ist. Selten habe ich Preise über 50 oder gar 100 Euro entdecken können. Meistens liegen die Preise deutlich unter 10 Euro. Die niedrigen Preise und der Gratisversand, sowie die 90 Tage Rückgaberecht inklusive kostenloser Rücksendung machen das Shoppen auf den ersten Blick sehr attraktiv.

Mangelnde Qualität ohne EU-Zulassung

Viele Produkte, die man bei Temu erwerben kann, sind von der Qualität als mangelhaft einzustufen. Gerade bei elektronischen Geräten sollte man ganz genau hinsehen, da hier oft große Sicherheitsmängel vorliegen. Das CE-Siegel wird gerne gefälscht oder ist gar nicht vorhanden, die Verarbeitung lässt zu wünschen übrig und die Lebensdauer erinnert eher an Einwegprodukte, wenn man sich z.B. die Bewertungen auf Trustpilot durchliest.

Was gegen Temu spricht

Temu ist kein nachhaltiges Unternehmen. Der Versand erfolgt aus China, wodurch durch den Transport einiges an CO2-Emmissionen entsteht. Die 90tägige kostenlose Rücksendung verstärkt dieses Problem noch zusätzlich. Während wir in Deutschland immer mehr darum bemüht sind, Retouren zu vermeiden, macht es Temu dem Kunden besonders leicht.

Bei Temu fehlt die Transparenz. Durch die unterschiedlichen Verkäufer, lässt sich nicht mehr nachvollziehen, woher ein Produkt kommt und unter welchen Bedingungen es produziert wurde. Da China sehr oft in der Kritik steht, nicht sehr umweltfreundlich und nachhaltig zu produzieren, kann man davon ausgehen, dass dies auf die meisten Artikel auf der Plattform zutrifft. Außerdem sind die Arbeitsbedingungen in China in der Regel äußerst schlecht. Faire Löhne und gute, vor allem sichere Arbeitsbedingungen sollten nicht nur für uns in Deutschland zählen!

Die Waren auf Temu sind von schlechter Qualität. Das führt nicht nur dazu, dass sehr viele Retouren nach China aufgegeben werden, sondern birgt auch das Risiko großer Gesundheitsrisiken. Vieles, was in der EU verboten ist, ist in China erlaubt und wird eingeführt, obwohl es keine Zulassung für den europäischen Markt hat (fehlende CE-Siegel). Die mindere Qualität führt außerdem schnell zu erneuten Käufen, weil das günstige Produkt schnell kaputt gegangen ist und natürlich Ersatz her muss. Hier kann der Spruch, “wer billig kauft, kauft zweimal”, bedenkenlos angewandt werden. Und eigentlich wollten wir doch weg von der Wegwerfgesellschaft…

Fazit und eigene Meinung

Vor ein paar Wochen habe ich auf Instagram erst in einer Story über SHEIN gemacht. Ein Online-Shop für Bekleidung aus China mit desolaten Arbeitsbedingungen und billigster Fast Fashion. Als ich mir Temu genauer ansah, fühlte ich mich sehr an SHEIN erinnert.

Brauchen wir diese China-Shops wirklich? Ich für meinen Teil habe schon immer einen großen Bogen darum gemacht. Wer derart günstige Produkte anbietet, kann nicht gleichzeitig Qualität, eine gute Umweltbilanz und faire Arbeitsbedingungen garantieren. Das ist schlichtweg nicht möglich. Natürlich reizen diese Preise, das kann ich nachvollziehen. Aber wie lange hat man etwas davon? Bei Kleidung eine Saison? Bei Technik ein paar Wochen oder Monate? Und dann? Wieder zu SHEIN und Temu und den billigsten Kram kaufen, den man nur finden kann? Wenn ich mir vorstelle, was das für Auswirkungen auf unsere Umwelt, den Klimawandel und unsere Ressourcen hat, wird mir ganz anders. Wir sollten verstehen, dass wir in Europa auch eine Verantwortung für Menschen und Umwelt in Asien, Afrika oder Amerika haben und versuchen, danach zu handeln. Wir sitzen alle im selben Boot. Der Klimawandel macht nicht an den Grenzen halt. Es gibt viele Möglichkeiten wie du nachhaltiger Leben und trotzdem Geld sparen kannst, dafür braucht es keine Billigware.

Wie ist deine Meinung zum Thema Billigware aus Asien?

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*Mit dem Absenden deines Kommentars, erklärst du dich
mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese
Webseite einverstanden. Mehr dazu findest du in der Datenschutzerklärung.